Hochzeit Yana Naemi & Christian
- von Swen Heider
- •
- 13 Juli, 2024

Den Traugottesdienst hat der Braut-Vater, Priester Frank Liesaus aus der Gemeinde Gummersbach in Nordrhein-Westfalen gehalten, auf besonderen Wunsch des Brautpaares. Der Trauspruch war identisch mit dem der Braut-Eltern und daher auch sehr erfahrungsreich und authentisch vom Priester Liesaus auf den Weg gegeben:
Psalm 37,4-5 "4 Habe deine Lust am HERRN; der wird dir geben, was dein Herz wünscht. 5 Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohlmachen".
Die Eheringe wurden von Mirella, unserer Trauzeugin, und Antonia zum Altar gebracht.
Nach dem Segen haben die Brautpaar-Eltern vor dem Altar gratuliert.
Zur musikalischen Begleitung wurde zum Einzug des Bräutigams von Jochen Greiner ein Orgelstück gespielt.
Der Einzug der Braut wurde mit einem Streichquartett und Klavier "You raise me up" begleitet, der Chor hat mit der Braut-Mutter, Simone Liesaus, als Solistin und Jens Dambacher als Solist den Gottesdienst umrahmt. Gesungen wurde "Dir gebührt Ehre" mit Solo meiner Mutter, "Der Herr segne dich und behüte dich" von Jens Dambacher, "In Chris alone" mit dem gesamten Chor und zum Trausegen "Psalm 23" von Heather Sorenson mit einem Ensemble aus dem Chor. Dies war ein besonderer Psalm für die Braut-Urgroßmutter und daher ebenfalls eine wunderschöne Umrahmung des Trausegens, sagte die Braut.
Zum Auszug des Brautpaares hat das Streicherensemble nochmals "Hallelujah" gespielt.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es einen Sektempfang, zu dem die gesamte Gemeinde eingeladen war. Bei dem Traugottesdienst waren auch viele Gäste anwesend, die sich sehr wohl und willkommen gefühlt haben und teilweise eine sehr weite Anreise hatten.
Dafür bedanken sich das Brautpaar ganz herzlich.
Zitat vom Brautpaar:
[... "Wir haben uns sehr über alle Mitwirkenden gefreut: die wunderschöne Blumendekoration, die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes, die lieben Worte und Segenswünsche sowie die liebevollen Gaben zu unserer Hochzeit. Unsere Hochzeit wird für uns immer ein besonders segensreicher und wunderschöner Tag bleiben, an den wir uns gerne erinnern werden. ...]
Ein paar Bilder können in der Bildergalerie angesehen werden:
> zur Bildergalerie

Fr 18.04.2025 - Karfreitag
Der gekreuzigte Gottessohn
Bibelwort: Mt 27,39.40
Die aber vorübergingen, lästerten ihn und schüttelten ihre Köpfe und sprachen: Der du den Tempel abbrichst und baust ihn auf in drei Tagen, hilf dir selber, wenn du Gottes Sohn bist, und steig herab vom Kreuz!
Bibellesung: Mt 27,31–50
So 20.04.2025 - Ostern
Bibelwort: Mk 16,9.10
Als aber Jesus auferstanden war früh am ersten Tag der Woche, erschien er zuerst Maria Magdalena, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Und sie ging hin und verkündete es denen, die mit ihm gewesen waren, die da Leid trugen und weinten.
Bibellesung: Mt 28,1–8
Mi 23.04.2025
Das leere Grab
Bibelwort: Joh 20,15
Spricht Jesus zu ihr: Frau, was weinst du? Wen suchst du?
Sie meint, es sei der Gärtner, und spricht zu ihm: Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir: Wo hast du ihn hingelegt? Dann will ich ihn holen.
So 27.04.2025
Christus hat alle Macht
Bibelwort: Mt 28,18
Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.
Mi 30.04.2025
Gott danken und loben
Bibelwort: Ps 92,2.3
Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen deinem Namen, du Höchster, des Morgens deine Gnade und des Nachts deine Wahrheit verkündigen.

Macht mit: Sammlung für Münchner Tafel
Unsere Gemeinde München-Giesing sammelt wieder - länger haltbare - Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung im kleinen Saal für eine Tafel in München zur Verteilung an Bedürftige. Es wäre sehr schön, wenn wieder viele Geschwister diese Aktion unterstützen.
Geldspenden bitte in einem beschrifteten Kuvert "für Tafel" an einen der Brüder übergeben, oder in den Opferkasten legen. Wir führen dann Alles zusammen.
Zeitraum: ab sofort bis 6.4.2025

Vor dem Gottesdienst wurde die Wartezeit verkürzt durch mehrere instrumentale Beiträge auf Violine(n) und Klavier sowie mit der Orgel.
Der Gottesdienst stand unter dem Bibeltextwort:
Gottesdienstliche Gemeinschaft
Bibelwort: Lk 2,22
Und als die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose um waren, brachten sie ihn [Jesus] hinauf nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen.
Im Gottesdienst selber diente auch Priester Rögner aus der Gemeinde Peiting mit. Mit dieser Gemeinde war das Jubeläumspaar eng verbunden. Auch unser lieber Bezirksevangelist Kerhoff diente im Gottesdienst mit und konnte viele wertvolle Gedanken dem Brautpaar mitgeben.
Die Segenshandlung wurde musikalisch durch einen Sologesang am Klavier vom Sohn Andreas des Jubeläumspaars eingeleitet.
In der anschließenden Ansprache des Bischofs wurden viele wertvolle Gedanken geäußert, von denen nicht nur das Jubelpaar viel Weisheit mitnehmen durfte.
Den musikalischen Abschluss des Gottesdienstes und Segenshandlung machte der Kinderchor mit einem Gesangsbeitrag.
Liebe Heike,
lieber Joachim,
herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit. 50 Jahre seid Ihr Zwei nun schon verheiratet und habt schöne, wie auch schwere Stunden gemeinsam durchlebt. Der Glaube und die Liebe waren sicherlich die wichtigsten Zutaten, um dieses zu erreichen.
Möget Ihr weiterhin viele schöne Stunden in Liebe zueinander erleben sowie schöne Glaubenserlebnisse erfahren dürfen. (Sw.H)
Ein paar Bilder stehen in der Bildergalerie
Viel Freude beim Anschauen.

Ein paar Bilder stehen in der Bildergalerie
Viel Freude beim Anschauen.
Programm:

Der Gottesdienst stand unter dem Bibelwort: Bibelwort: 2Kor 5,10
[... Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. ... ]
Die Heilige Wassertaufe führte unser Hirte Felkeneyer durch. Mit der Heiligen Wassertaufe gelangt der Mensch in ein erstes Näheverhältnis zu Gott - er wird ein Christ und gehört durch seinen Glauben und sein Bekenntnis zu Christus der Kirche an.
Im Gottesdienst selber dienst auch Evangelist Zerbst mit, der noch einmal den Kerngedanken des Gottesdienstes aufgtiff, den freien Willen Gottes und dass er letztendlich der Richter über alles irdische sein wird und nicht wir Menschen. Jeder Mensch, der sich nach Gott bekennt und nach ihm strebt, bringt sich näher zu Gott.
Den musikalischen Rahmen gab die Gemeinde mit dem Eingangslied zur Taufhandlung (Buch Nr. 107, Strophe 3) und unser Chor mit dem Lied "Wenn der Heiland".
Zur Taufhandlung hatte Hirte Felkeneyer auch ein separates Textwort herausgesucht: 1. Johannes 4, 16
[... "Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm." ...]
Liebe Stefanie und lieber Fabian, wir wünschen Euch Gottes reichen Segen, für die nun übernommene Aufgabe und Verantwortung für Euren kleine Eddy. Erzieht ihn stets in Eurer tiefsten Liebe. (SH)
Ein paar Bilder stehen in der Bildergalerie
Viel Freude beim Anschauen.

Klaus Michael Fruth war ein Komponist, der viele christliche Musikstücke, mit Inhalten zu unserem Glauben, komponiert hat. Er ist Anfang 2024 verstorben. In der musikalischen Andacht wurden ausgewählte Lieder im Gedenken vorgetragen - durch unseren Chor, dem Orchester, dem Organist auf der Orgel und am Klavier.
> zur Bildergalerie

Dank der tollen Organisation von unseren lieben Geschwistern Griesinger war das Mittagessen direkt auf der Bushinfahrt bestellt worden und damit auch nach 10 Minuten auf dem Tisch vor Ort - Wow.
Nach dem Burgbesuch ging es zurück zum Bus und mit dem entlang der Altmühl weiter zur Anlegestelle der Donauschifffahrt in Kelheim. Die Maximilian II wartet schon auf uns und so konnten wir direkt auf das Schiff einsteigen. Zwei geräumige Etagen - mit Bedienung für Kaffee und Kuchen (den Apfelkuchen möchte ich an dieser Stelle besonders hervorheben - wow) - sowie eine Oberdeckpanorama-Terrasse erhöhten das Erlebnis, über die Donau, zwischen Felsen und Höhlen nahe der Wasserlinie zu fahren, deutlich. Das Ziel Kloster Weltenburg erreichten wir nach einer Stunde Flußaufwärts, wo bereits hunderte Personen zur Rückfahrt auf das Schiff warten - trotz Regenwetter ein sehr begehrtes Ausflugsziel.
Zwischen Schiffausstieg und Kloster mussten am Ufer noch einige Meter entlang gelaufen werden. Bestaunt wurden dabei die Hochwassermarkierungen - deutlich über unseren Köpfen - und die Kinder entdeckten eher die vielen Steine, die warteten, in die Donau geworfen zu werden. Dabei war scheinbar nicht das Ziel die Steine übers Wasser springen zu lassen, sondern besonders große Stein zu versenken. Der kleine und feine Unterschied zum Erwachsenwerden. ;-)
Auf Kloster Weltenburg besuchten wir die Abteikirche St. Georg, die 1735 fertig gestellt wurde. Eine sehr schön Barockkirche mit viel Gold, Verzierungen und Gemälden vom Maler und Architekten Asam. Wir hatten sogar Glück und konnten einer Führung lauschen, die in dem Moment stattfand. Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Klosterbrauerei mit Vortrag, Führung und Bierverkostung (für die Erwachsenen und die Jüngeren freuten sich auf eine Limonade).
Anschließend ging es mit unserem Bus wieder zurück nach München-Giesing, wo direkt der vorgezogene Sonntagsgottesdienst (auf Sa. 20:00 Uhr) stattfand. Trotz der vielen Erlebnisse waren die Kinder noch nicht müde genug und wollen am Gottesdienst teilnehmen bzw. die Sonntagsschule wurde ausnahmsweise um 20:00 gestartet, während die Älteren den Gottesdienst als Abschluss des Tages erleben durfen.
Ein ganz großer Dank geht an die Geschwister Griesinger, die so wunderbar alles organisiert haben und an alle Geschwistern, die trotz Regenwetter immer gute Stimmung hatten. Es war ein sehr schönes Erlebnis.
Ein paar Bilder stehen wieder in der Bildergalerie
Viel Freude beim Anschauen.

Der Gottesdienst stand unter dem Bibelwort: Joh 4,28.29
[... Da ließ die Frau ihren Krug stehen und ging hin in die Stadt und spricht zu den Leuten: Kommt, seht einen Menschen, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe, ob er nicht der Christus sei! ... ]
Die Heilige Wassertaufe führte unser Priester Zenker durch. Mit der Heiligen Wassertaufe gelangt der Mensch in ein erstes Näheverhältnis zu Gott - er wird ein Christ und gehört durch seinen Glauben und sein Bekenntnis zu Christus der Kirche an.
Den musikalischen Rahmen gab unser Chor.
Liebe Marilena und lieber Jakob, wir wünschen Euch Gottes reichen Segen, für die nun übernommene Aufgabe und Verantwortung für Eure Kleine Lilly. (SH)
Ein paar Bilder stehen in der Bildergalerie
Viel Freude beim Anschauen.

Der Einzug des Brautpaare erfolgte durch einen musikalischen Beitrag der Braut-Schwester auf der Harfe.
Im Anschluss sang die ganze Gemeinde gemeinsam das Lied "Gott, unser Festtag ist gekommen".
Den Traugottesdienst selber führte unser Hirte Felkeneyer durch und zeigte auf, wie wichtig es ist, dass man gemeinsam über alles reden kann, denn es ist nicht nur wichtig, was und das man etwas sagt, sondern vor allem auch, wie man es dem Anderen mitteilt. Das gelingt am Besten, wenn immer in Liebe zueinander in den Worten liegt und Rücksicht aufeinander genommen wird.
Das Trauwort zu Beginn unterstrich diese Worte vorbereitend:
1Kor 16,14 Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!
Als Einleitung in die Traupredigt des Hirten sang der Chor das wunderschöne Lied "Gott ist die Liebe".
In den Trausegen stimmte ein zweistimmiger Gesangsbeitrag mit Begleitung der Harfe ein.
Das Lied hatte die Braut-Schwester selber geschrieben. Hier ein kleiner Ausschnitt vom Vortrag.
Nach dem Trausegen sang der Chor das Lied "Gottes Liebe, Gottes Gnad".
Nach dem Schlussgebet mit Segen sang die ganze Gemeinde das Lied "Bewahre und Gott, behüte uns Gott".
Im Nachgang wurde das Brautpaar beglückwünscht und es gab eine Sektumdrunk mit Knapperreien.
Liebe Isabel & lieber Markus, wir freuen uns mit Euch, dass Ihr das JA auch vor dem himmlischen Vater vor der Gemeinde nachgeholt habt. Seit 2022 seit Ihr standesamtlich verheiratet und habe auch schon gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt. Der liebe Gott möge stets die schützenden Hände über Euch halten und viel Liebe schenken. (SH)
Ein paar Bilder können in der Bildergalerie angesehen werden:
> zur Bildergalerie